Exkurse
Exkurse
-
Johann Philipp Bronner
Johann Philipp Bronner (1792-1864) war einer der bedeutendsten Weinbaufachmänner seiner Zeit. Er bereiste alle Weinbauorte in Rheinhessen und dokumentierte die Arbeitsweise der Ortsansässigen.
-
Ereignisse und Stadtansichten
Weinetiketten können faszinierende Geschichtsquellen sein. Sie sind als Ausdrucksmittel ihrer Zeit nicht nur Verpackungs- oder Werbematerial, sondern auch kulturgeschichtliche Dokumente.
-
Lithographie
Mit der Erfindung des chemischen Steindrucks (Lithographie) wurde der Weg bereitet, um Weinetiketten massenhaft vervielfältigen zu können.
-
Mönchmotiv
„Mönche müssen es sein. Irgendwelche.“ - Das Motiv des Mönchs findet sich auf zahlreichen Weinetiketten wieder. Dabei ist es ganz egal ob Stiftsherr, Domherr, Klosterdoktor oder gar Reichsabt.
-
„Sex Sells“?
Das Thema Erotik findet sich seit Jahrhunderten auf zahlreichen Weinetiketten.
-
Neue Ansätze im 21. Jahrhundert
Die modernen Vertriebswege in Supermarkt und Discounter stellen hohe Ansprüche an das Etikett. In den vergangenen zwei Jahrzehnten finden sich immer mehr neue und kreative Ansätze.
-
Der Universitätsfonds
Der Universitätsfonds der Mainzer Universität gehört zu den bedeutendsten Großgrundbesitzern in Rheinland-Pfalz. In Rheinhessen gehören ihm zahlreiche Weinberge.
-
Wingertshäuschen
Die Weinbergs- oder Wingerthäuschen, manchmal auch wegen etwaiger Ähnlichkeit zu italienischen Vorbildern „Trulli“ genannt, sind prägend für das Bild der rheinhessischen Weinkulturlandschaft. Es handelt sich um Unterstände für Mensch und Werkzeug im Weinberg.
-
Lagenamen und Sprache
Was sind eigentlich Weinlagenamen und wo begegnen sie uns? Eine kurze Übersicht mit Beispielen aus Rheinhessen.
-
Historische Weinetiketten
Historische Weinetiketten sind eine faszinierende Quelle. In diesem Exkurs wird eine Auswahl aus Rheinhessen als Bildergalerie gezeigt.
-
Weinköniginnen
Die rheinhessische Weinkönigin wurde erstmals 1951 gekürt. Die Anforderungen an das Amt und die damit einhergehenden Funktionen unterlagen seitdem einem beachtlichen Bedeutungswandel.
-
Umfrage zum Weinbau (1809)
Nach der „Einverleibung“ der linksrheinischen Gebiete in die französische Nation, folgte eine wahre Flut von An- und Umfragen, Erhebungenen und Zählungen, welche die französischen Staatsbürokratie erforderte.