Weinköniginnen
Weinköniginnen
Die Institution der Weinköniginnen ist heute in allen Weinbaugebieten vertreten und darf bei keinem feierlichen Anlass fehlen. Vorläufer in Rheinhessen war ein alter Herbstbrauch, unter den Leserinnen eine junge Frau in ein Brautkleid zu kleiden und zur „Herbstbraut“ zu erklären. [Anm. 1] In seiner modernen Ausprägung als Produktkönigin geht der Brauch maßgeblich auf eine Idee aus Neustadt an der Weinstraße 1931 zurück und wurde wenig später von den Nationalsozialisten vereinnahmt. [Anm. 2] Das Amt der rheinhessischen Weinkönigin ist eine Erfindung der Nachkriegszeit und wurde 1951 etabliert. [Anm. 3] Etwa zu dieser Zeit fand auch ein Umdenken statt: Allgemeinbildung und vinologische Fachkenntnisse waren seit den 1950er Jahren Anforderungen an Weinköniginnen.
Das Amt unterlag einem ständigen Wandel: Zur Anfangszeit war die Produktkönigin bei Veranstaltungen nicht selten die einzige Frau im Saal und in erster Linie „Aushängeschild“. Später übernahm sie neben dieser Repräsentation immer mehr Funktionen, die ihre Expertise unter Beweis stellten. [Anm. 4] Ein weiterer markanter Einschnitt beginnt 1978 mit der Deutschen Weinkönigin Heike Schmitt (sie war im Vorjahr bereits rheinhessische Weinkönigin). Mit ihr legte das Weinköniginnen-Amt final das Klischee des „hübschen, aber naiven Mädchens“ ab – sie schrieb ihre Reden selbst und lebte das Thema Emanzipation. [Anm. 5] In den 1980er Jahren stiegen die offiziellen Anforderungen an das Amt, welches nun immer mehr fundierte Fachkenntnisse erforderte, weiter an. Die Pflicht zum Tragen eines Dirndls wurde abgeschafft. Seit den 1990er Jahren entwickelte sich das publikumswirksame Amt für manche Weinmajestäten zum persönlichen Karrieresprungbrett. [Anm. 6]
Weitere Informationen
Urheberschaft
Autor: Simeon Guthier
Stand: 25.10.2022
Literatur
- Bab, Bettina: Weinköniginnen. Kein Relikt der Rheinromantik. In: "Romantik, Reisen, Realitäten. Frauenleben am Rhein". [erscheint zur Ausstellung "Romantik, Reisen, Realitäten. Frauenleben am Rhein", vom 1. September bis 31. Dezember 2002 im FrauenMuseum Bonn]. Bonn 2002 (Rheinreise 2002), S. 110–113.
- Birkenstock, Günther: Königin für zwölf Monate. Beitrag vom 05.12.2010. In: Deutsche Welle. URL: p.dw.com/p/QP6Q (Zugriff: 23.08.2022).
- Rheinhessenwein e. V. (Hrsg): Alle Weinköniginnen aus den letzten Jahren. Historie. URL: www.rheinhessen.de/historie (Zugriff: 11.10.2022).