
Der Universitätsfonds
Wie Weinberge die Mainzer Universität mitfinanzieren
Die Stiftung Mainzer Universitätsfonds entstand 1781 durch die Auflösung der drei Stadtmainzer Klöster Altmünster, Reichenklara und Kartause unter Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal. Die aufgelösten Klöster verfügten neben ihren Immobilien über umfangreiche landwirtschaftliche Nutzflächen. Die Stiftung überdauerte die Jahrhunderte bis heute und ihre Erträge kommen seit 1948 wieder der wiedergegründeten Johannes Gutenberg-Universität zugute. Was nur wenige Wissen: Der Mainzer Universitätsfonds ist weiterhin einer der größten Weinbergsbesitzer in Rheinland-Pfalz, darunter auch einige Spitzenlagen in Rheinhessen.
Die in der Informationsbox aufgelisteten Webseiten bieten einen guten Einstieg ins Thema.
Weitere Informationen
- Finanzen der Universität und Universitätsfonds im Projekt "Geschichte der alten kurfürstlichen Universität"
- Bibliographie zur Mainzer Universitätsgeschichte
- Webseite der Stiftung Mainzer Universitätsfonds
- Mathy, Helmut: Kurmainzer Weinbau und Weinhandelspolitik vom 17. bis 19. Jahrhundert (regionalgeschichte.net)
- JGU Magazin: Ein Glücksfall für die Universität