Dokumentation von Winzerwerkzeugen in Rheinhessen durch Joh. Philipp Bronner (1830er).
Dokumentation von Winzerwerkzeugen in Rheinhessen durch Joh. Philipp Bronner (1830er). Bild: Bronner: Der Weinbau in Süd-Deutschland. Band 2. / Bayerische Staatsbibliothek München, Oecon. 336 m-1/3, Abbildungstafeln, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10294433-4

Johann Philipp Bronner

Weinbaufachmann des 19. Jahrhunderts

Der Weinbau des 19. Jahrhundert war geprägt von der um sich greifenden Verwissenschaftlichung aller Lebensbereiche. Man beschrieb nun die tatsächliche Arbeitspraxis auf Grundlage eigener Beobachtungen und Experimente, statt sich hauptsächlich auf antike Vorbilder zu berufen.

Als bedeutendster deutscher Weinbaufachmann dieser Zeit darf Johann Philipp Bronner (1792-1864) gelten. Er bereiste zwei Jahrzehnte lang alle europäischen Weinbauländer und notierte seine Beobachtungen, zog Vergleiche und machte eigene Experimente. 13 Fachbücher über den Weinbau entstammen seiner Feder. Zudem wirkte er in allen damaligen Weinbaugremien mit und war Rebenzüchter. Er legte den Grundstein für eine überregionale Weinbauwissenschaft und war bereits zu Lebzeiten auf seinen vielfältigen Reisen in ganz Europa ein hochgeschätzter Fachmann. [Anm. 1]

Bronner besuchte im Auftrag des badischen Großherzogs unter anderem die Weinbaugebiete am Rhein, 1833 war er in Rheinhessen. Stets im Gepäck hatte er einen Fragebogen mit 63 Fragen, den er sich vor Ort beantworten ließ. Darüber hinaus machte er eigene Beobachtungen und ließ sich von Ortsansässigen alles bis ins kleinste Detail zeigen und erklären. [Anm. 2] Er untersuchte dabei alles, von der Bodenbeschaffenheit über Arbeitsmethoden und lokalen Traditionen oder historischen Gegebenheiten bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen. Seinen Schilderungen haben wir es zu verdanken, dass die Arbeitsmethoden und -traditionen aus dieser Zeit überliefert sind.

Als Vermittler zwischen verschiedenen Weinbauregionen in Europa hat Bronner maßgeblich den Wissenstransfer unterstützt. Ihm werden die Einführung des Portugiesers in Deutschland, die Bereitung von Schaumwein nach französischem Vorbild, die Nutzung der Stocksäge (Fuchsschwanz) in der Weinbergsarbeit u.v.m. zugeschrieben. [Anm. 3]

Urheberschaft

Autor: Simeon Guthier
Stand: 25.10.2022

Literatur

  • Schumann, Fritz: Der Weinbaufachmann Johann Philipp Bronner (1792 - 1864) und seine Zeit. Wiesbaden 1979 (Schriften zur Weingeschichte, Bd. 50).
  • Türk, Henning: Verwissenschaftlichung, Assoziierung, Verrechtlichung. Prozesse und Rahmenbedingungen des Weinbaus im deutschen Südwesten seit dem 19. Jahrhundert am Beispiel Rheinhessens. In: Weinbau in Rheinhessen. Beiträge des Kulturseminars der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen am 14. November 2015. Hrsg. v. Andreas Wagner. Wiesbaden 2016 (Schriften zur Weingeschichte, Bd. Nr. 190), S. 10–30 

Anmerkungen:

  1. Türk, Henning 2016, S. 13; Schumann, Fritz, 1979, S. 6 und S. 36. Zurück
  2. Schumann, Fritz, 1979, S. 14–16. Zurück
  3. Schumann, Fritz, 1979, S. 35–36. Zurück

Fehler: Fußnote konnte nicht geladen werden.