Epochen
Eine Jahrtausende alte Tradition
-
Die Ursprünge in Rheinhessen
Brachten die Römer den Wein nach Rheinhessen? Der Weinbau hat in der Region jedenfalls eine sehr lange Tradition. Wie lange genau, das ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen.
-
Mythen des Mittelalters
Viele Legenden ranken sich um den mittelalterlichen Weinbau: Karl der Große, Hildegard von Bingen, Kaiser Friedrich III. und etliche alte Urkunden beschäftigen die Forschung seit langem.
-
„Wider den Sauffteuffel“
An der Epochengrenze zur Frühen Neuzeit finden sich besonders viele anklagende Schriften über eine Trunksucht der Deutschen. Waren unsere Vorfahren wirklich dem „Teufel“ verfallen?
-
Die Frühe Neuzeit
Wein war zu früheren Zeiten eines der wertvollsten Handelsprodukte. Gekauft und verkauft wurde oft über sogenannte „Märkte“ zu exakt reglementierten Konditionen.
-
Die französische Zeit
Napoleon Bonaparte übernimmt die Herrschaft im Gebiet, das später Rheinhessen wurde. Neue Rechte und Pflichten wurden eingeführt und das bisherige Wirtschaftssystem auf den Kopf gestellt.
-
Rheinhessen wird hessisch
Das Jahr 1816 ist das Gründungsjahr von „Rheinhessen“. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen nimmt das Land in Besitz. Durch gezielte Weinbaupolitik wird die neue Provinz über ein Jahrhundert in den hessischen Staat integriert und gefördert.
-
Die „Goldenen Zwanziger“
Die wirtschaftliche Situation nach dem Friedensvertrag von Versailles war nicht gut. Die sogenannten „Goldenen Zwanziger“ (1920er Jahre) waren für die rheinhessischen Winzerinnen und Winzer turbulente Zeit.
-
Nationalsozialismus
Die NSDAP förderte den Weinbau durch staatliche Propaganda und versuchte ihn ideologisch zu vereinnahmen. Der Staat griff gleichzeitig über den sogenannten „Reichsnährstand“ aktiv in das Wirtschaftsgeschehen ein.
-
Eine neue Epoche
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Weinberge neu aufgebaut. In der Folgezeit leiteten zahlreiche Innovationen einen strukturellen Wandel der Betriebsstrukturen ein.
-
Die Weinkulturlandschaft
Spätestens seit den 1980er Jahren lässt sich eine Veränderung in puncto Vermarktung nachzeichnen. Die Begriffe Weintourismus und Weinkulturlandschaft werden etabliert.